Deutsch Grammatik​

Deutsch Grammatik ​- Entdecken Sie alles, was Sie über die deutsche Grammatik wissen müssen – von A1 bis C1. Detaillierte Erklärungen, nützliche Beispiele und praxisorientierte Übungen helfen Ihnen, Ihre Grammatikkenntnisse zu verbessern und Ihr Deutsch zu perfektionieren. Starten Sie noch heute!

Verben im Deutschen – Überblick, Arten & Beispiele

Brauchen + zu + Infinitiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Passiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Lassen + Infinitiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II im Deutschen – Tipps und Tricks für die richtige Anwendung

Konjunktiv II: Modalverben im Deutschen – Anwendung und Beispiele

Nebensätze mit zu + Infinitiv im Deutschen – Erklärung, Bedeutung und Beispiele

Konjunktiv II im Präsens – Erklärung, Verwendung und Beispiele

Partizip I im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Wünsche ausdrücken im Deutschen – Wie man Wünsche formuliert und verwendet

Modalverben sollen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Partizip I im Deutschen – Bildung, Bedeutung und Verwendung

Partizip II im Deutschen – Bildung und Verwendung bei regelmäßigen Verben

Perfekt im Deutschen: Hilfsverb „sein“ – Bildung, Regeln und Beispiele

Partizip II: Unregelmäßige Verben – Bildung, Beispiele und Verwendung

Trennbare Verben im Deutschen – Bedeutung, Bildung und Beispiele

Unpersönliche Verben im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II Bitten im Deutschen – Höfliche Anfragen formulieren

Konjugation des Verbs sprechen

Konjugation des Verbs können

Vokalwechsel e zu i – Regeln, Bedeutung und Beispiele im Deutschen

Konjunktiv II Wünsche im Deutschen – Bedeutung, Bildung und Beispiele

Gehen + Infinitiv im Deutschen – Bedeutung, Bildung und Beispiele

Modalverben Bedeutung – Erklärung, Einsatz und Beispiele

Imperativ Formell – Bedeutung, Bildung und Beispiele

Konjugation von mögen – Bedeutung, Verwendung und Formen

Konjugation des Verbs bügeln im Deutschen – Präsens, Präteritum und Perfekt

Vokalwechsel a zu ä im Deutschen – Regeln, Beispiele und Konjugation

Modalverben im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Konjugation im Präsens – Bildung, Regeln und Beispiele

Präteritum im Deutschen: Mischverben – Bildung, Regeln und Beispiele

Anweisungen im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Imperativ im Deutschen: Informell – Verwendung und Beispiele

Das Verb werden – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Verben + Präpositionen – Bedeutung und Anwendung im Deutschen

Verben Position und Richtung im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II Bitten im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Vorschläge machen im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Passiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Aktiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Aktiv oder Passiv – Wann wird welches verwendet?

Verben mit zwei Objekten im Deutschen – Bedeutung, Beispiele und Anwendung

Perfekt Hilfsverb haben – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II Wünsche – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Reflexive Verben im Deutschen – Erklärung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II im Präsens – Bildung, Verwendung und Beispiele

Konjunktiv II im Präsens – Bildung, Verwendung und Beispiele

Futur I Die Zukunft im Deutschen

Plusquamperfekt – Die Vorvergangenheit im Deutschen

Partizip II Regelmäßige Verben – Bildung und Verwendung

Präteritum oder Perfekt – Wann verwende ich welche Zeitform?

Perfekt Hilfsverb sein – Bildung und Verwendung

Partizip II Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung

Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung

Präteritum haben – Bildung und Verwendung

Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung

Konjugation im Präsens – Bildung und Verwendung

Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung

Präteritum müssen und dürfen – Bildung und Verwendung

Präteritum können und wollen – Bildung und Verwendung

Zeitformen des Passivs – Bildung und Verwendung

Präteritum sein – Bildung und Verwendung

Perfekt Hilfsverb haben – Bildung und Verwendung

Nomen auf heit keit – Bildung, Verwendung und Beispiele

Nomen auf chen – Bildung, Bedeutung und Beispiele

Nominalisierung – Bildung, Verwendung und Beispiele

Zeitangaben Jahreszeit – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

Demonstrativartikel dies – Bildung, Verwendung und Beispiele

Ortsnamen mit Artikel – Regeln, Beispiele und Besonderheiten

Gleichsetzungsnominativ – Definition, Regeln und Beispiele

Der unbestimmte Artikel im Deutschen – Verwendung, Regeln und Beispiele

Unbestimmter oder bestimmter Artikel? – Regeln und Beispiele

Nomen im Plural – Regeln und Beispiele

Wortbildung: Komposita im Deutschen

Wortbildung: Berufe im Deutschen

Artikel: Bestimmt („der, die, das“) im Deutschen

Nomen Genus (Geschlecht der Substantive im Deutschen)

Relativsätze im Genitiv – Bildung, Regeln und Beispiele

n-Deklination – Grundlagen, Bildung und Beispiele

Ausdrücke mit Dativ – Wichtige Redewendungen und Beispiele

Relativsätze Nominativ – Bildung, Regeln und Beispiele

Gleichsetzungsnominativ – Definition, Regeln und Beispiele

Akkusativ – Der direkte Fall in der deutschen Sprache

Präpositionen mit Dativ – Regeln, Beispiele und Tipps

Personalpronomen Akkusativ – Formen, Verwendung und Beispiele

Personalpronomen Dativ – Formen, Verwendung und Beispiele

Verben Position Richtung – Ausdruck von Standort und Bewegung

Relativsätze Akkusativ – So verwendest du sie richtig!

Relativsätze Dativ – So verwendest du sie richtig!

Relativsätze mit Präposition – So verwendest du sie richtig!

Genitiv – Bedeutung, Bildung und Verwendung

Dativ statt Genitiv – Wann und warum?

Satzbau mit Pronomen – Regeln und Beispiele

Verben mit zwei Objekten – Regeln und Beispiele

Dativ – Regeln und Beispiele

Verneinung mit nicht und kein

Personalpronomen im Akkusativ

Indefinitpronomen im Deutschen

Reflexivpronomen im Deutschen

Zu + Adjektiv: Verwendung und Beispiele

Vermutungen äußern im Deutschen

Grundlagen des Satzbaus im Deutschen

Verben mit zwei Objekten – Regeln, Beispiele und Tipps

Fragewörter und Kasus im Deutschen

Fragewort wie viel im Deutschen

Indirekte Fragesätze im Deutschen

Frage und Aussagesätze im Deutschen

Relativsätze im Genitiv 📝

Relativsätze + Präpositionen 📚

Konjunktionen: und, oder, aber, sondern, denn 🔗

Adversative Verbindungen ⚖️

Spezielle Satzstrukturen im Deutschen ✨

Zahlen über 100 und 1000 🔢

« » page 1 / 2
Jetzt anmelden und direkt starten!

Starte jetzt mitt OnlineDeutschSchule +

Werde Mitglied bei OnlineDeutscheSchule und erhalte vollen Zugang zu allen Deutschübungen!

Über 1000 interaktive Übungen für Grammatik und Wortschatz
Übungen, die nach Thema und Schwierigkeitsgrad (A1–C1) geordnet sind
Dein persönliches Lernprofil mit Fortschrittsverfolgung und Auszeichnungen

Jetzt anmelden und direkt starten!