Current Status

Not Enrolled

Price

Kostenlos

Get Started

Online Deutsch Grammatik

Online Deutsch Grammatik ist der Schlüssel zu korrektem und selbstbewusstem Deutsch! In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grammatikregeln mit klaren Erklärungen, anschaulichen Beispielen und interaktiven Übungen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier findest du alles, um deine Sprachkenntnisse systematisch zu verbessern. Entdecke die Strukturen der deutschen Sprache und wende sie sicher im Alltag an!

Kurs Content

Verben
Verben im Deutschen – Überblick, Arten & Beispiele
Passiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Konjunktiv II: Modalverben im Deutschen – Anwendung und Beispiele
Konjunktiv II im Präsens – Erklärung, Verwendung und Beispiele
Partizip I im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Modalverben sollen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Partizip I im Deutschen – Bildung, Bedeutung und Verwendung
Trennbare Verben im Deutschen – Bedeutung, Bildung und Beispiele
Konjunktiv II Bitten im Deutschen – Höfliche Anfragen formulieren
Konjugation des Verbs sprechen
Konjugation des Verbs lesen
Konjugation des Verbs haben
Konjugation des Verbs mögen
Konjugation des Verbs können
Vokalwechsel e zu i – Regeln, Bedeutung und Beispiele im Deutschen
Gehen + Infinitiv im Deutschen – Bedeutung, Bildung und Beispiele
Modalverben Bedeutung – Erklärung, Einsatz und Beispiele
Imperativ Formell – Bedeutung, Bildung und Beispiele
Konjugation von mögen – Bedeutung, Verwendung und Formen
Modalverben im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Konjugation im Präsens – Bildung, Regeln und Beispiele
Anweisungen im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Imperativ im Deutschen: Informell – Verwendung und Beispiele
Das Verb werden – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Verben + Präpositionen – Bedeutung und Anwendung im Deutschen
Passiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Aktiv im Deutschen – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Aktiv oder Passiv – Wann wird welches verwendet?
Perfekt Hilfsverb haben – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Konjunktiv II Wünsche – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Reflexive Verben im Deutschen – Erklärung, Verwendung und Beispiele
ZEITFORMEN
Konjunktiv II im Präsens – Bildung, Verwendung und Beispiele
Konjunktiv II im Präsens – Bildung, Verwendung und Beispiele
Futur I Die Zukunft im Deutschen
Plusquamperfekt – Die Vorvergangenheit im Deutschen
Partizip II Regelmäßige Verben – Bildung und Verwendung
Präteritum oder Perfekt – Wann verwende ich welche Zeitform?
Perfekt Hilfsverb sein – Bildung und Verwendung
Partizip II Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung
Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung
Präteritum haben – Bildung und Verwendung
Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung
Konjugation im Präsens – Bildung und Verwendung
Präteritum Unregelmäßige Verben – Bildung und Verwendung
Präteritum müssen und dürfen – Bildung und Verwendung
Präteritum können und wollen – Bildung und Verwendung
Zeitformen des Passivs – Bildung und Verwendung
Präteritum sein – Bildung und Verwendung
Perfekt Hilfsverb haben – Bildung und Verwendung
Nomen Und Artikel
Nomen auf heit keit – Bildung, Verwendung und Beispiele
Nomen auf chen – Bildung, Bedeutung und Beispiele
Nominalisierung – Bildung, Verwendung und Beispiele
Zeitangaben Jahreszeit – Bedeutung, Verwendung und Beispiele
Demonstrativartikel dies – Bildung, Verwendung und Beispiele
Ortsnamen mit Artikel – Regeln, Beispiele und Besonderheiten
Gleichsetzungsnominativ – Definition, Regeln und Beispiele
Unbestimmter oder bestimmter Artikel? – Regeln und Beispiele
Nomen im Plural – Regeln und Beispiele
Wortbildung: Komposita im Deutschen
Wortbildung: Berufe im Deutschen
Artikel: Bestimmt („der, die, das“) im Deutschen
Nomen Genus (Geschlecht der Substantive im Deutschen)
DEKLINATION
Relativsätze im Genitiv – Bildung, Regeln und Beispiele
n-Deklination – Grundlagen, Bildung und Beispiele
Ausdrücke mit Dativ – Wichtige Redewendungen und Beispiele
Relativsätze Nominativ – Bildung, Regeln und Beispiele
Gleichsetzungsnominativ – Definition, Regeln und Beispiele
Akkusativ – Der direkte Fall in der deutschen Sprache
Präpositionen mit Dativ – Regeln, Beispiele und Tipps
Personalpronomen Akkusativ – Formen, Verwendung und Beispiele
Personalpronomen Dativ – Formen, Verwendung und Beispiele
Verben Position Richtung – Ausdruck von Standort und Bewegung
Relativsätze Akkusativ – So verwendest du sie richtig!
Relativsätze Dativ – So verwendest du sie richtig!
Relativsätze mit Präposition – So verwendest du sie richtig!
Genitiv – Bedeutung, Bildung und Verwendung
Dativ statt Genitiv – Wann und warum?
Satzbau mit Pronomen – Regeln und Beispiele
Verben mit zwei Objekten – Regeln und Beispiele
Dativ – Regeln und Beispiele
NEGATION
Verneinung mit nicht und kein
Artikel negativ
Negation nicht kein
Verneinung nicht
PRONOMEN
Pronomen im Deutschen
Personalpronomen er sie
Personalpronomen im Akkusativ
Personalpronomen im Dativ
Das Pronomen es
Indefinitpronomen im Deutschen
Indefinitpronomen man
Reflexivpronomen im Deutschen
Relativpronomen was
Fragewörter Wer und Was
Fragewörter welch-
Fragewörter Kasus
Satzbau Pronomen
Präpositionen
Präpositionen im Deutschen
Präpositionen in nach
Präposition aus
Präpositionen in an
Präpositionen mit
Präpositionen an
Präpositionen für
Präpositionen vor nach
Präpositionen vor seit
Präpositionen bei von
Präpositionen um von bis
Präpositionen während
Präpositionen wegen
Präpositionen + Dativ
Wechselpräpositionen
Lokale Präpositionen
Ortsnamen ohne Artikel
Zeitangaben Jahreszeit
Relativsätze + Präposition
Adjektive
Adjektive im Deutschen
Wortbildung Adjektive
Adjektive nach sein
Zu + Adjektiv: Verwendung und Beispiele
Vergleiche wie vs als
Adverbien
Adverbien im Deutschen
Adverbien gerne
Adverbien Graduierung
Adverbien Reihenfolge
Adverbien Gründe
Präpositionaladverbien
Relativadverb wo
Fragewörter wo(r)
Vermutungen äußern im Deutschen
Zeitangaben Wann
Zeitangaben Wie lange
Zeitangaben Wie oft
Zeitangaben dies nächst
Grundlagen des Satzbaus
Grundlagen des Satzbaus im Deutschen
Aussagesätze
Hauptsätze
Satzbau Subjekt
Satzbau Akkusativ-Objekt
Satzbau Pronomen
Verben mit zwei Objekten – Regeln, Beispiele und Tipps
Satzbau Die Satzklammer
Fragesätze im Deutschen
W Fragen im Deutschen
Fragewörter wer was
Fragewörter welch
Fragewörter und Kasus im Deutschen
Fragewort wie viel im Deutschen
Indirekte Fragesätze im Deutschen
Indirekte Fragesätze mit ob
Frage und Aussagesätze im Deutschen
Nebensätze im Deutschen
Nebensätze im Deutschen
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit dass
Nebensätze mit wenn
Nebensätze mit als
Nebensätze mit seit
Nebensätze mit bevor
Nebensätze mit obwohl
Nebensätze mit während
Relativsätze 🔄
Relativsätze im Nominativ
Relativsätze im Akkusativ
Relativsätze im Dativ 📝
Relativsätze im Genitiv 📝
Relativsätze Eingeschoben
Relativsätze verbinden
Relativsätze + Präpositionen 📚
Konjunktionen im Satzbau
Konjunktionen: und, oder, aber, sondern, denn 🔗
Doppelkonjunktionen
Adversative Verbindungen ⚖️
Konzessive Verbindungen 🌐
Spezielle Satzstrukturen im Deutschen ✨
Finalsätze: um … zu 🎯
Finalsätze damit 🎯
Indirekte Rede 🗣️
Vermutungen äußern
Grundzahlen 🔢
Grundzahlen im Deutschen
Zahlen über 100 und 1000 🔢
Ordnungszahlen im Deutschen
1 of 2